19 Ergebnisse.

Alltagskultur ist Alltagskultur ist Alltagskultur¿
Gemäß der UNESCO-Definition kann (Alltags-)Kultur in ihrem weitesten Sinne als die Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte angesehen werden, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe heranziehen. Dies schließt nicht nur Kunst und Literatur ein, sondern auch Lebensformen, die Grundrechte des Menschen, Wertsysteme, Traditionen und Glaubensrichtungen. Demnach ist jede diesbezügliche Forschung als Kulturforschung denkbar - was macht ...

42,90 CHF

Schnaps
Die Alkoholkultur ruht in Deutschland im Wesentlichen auf den drei Pfeilern Bier, Wein und Spirituosen, die sich in zahllose Variationen auffächern. Dementsprechend sind in den letzten Jahren zahlreiche kulturgeschichtliche Publikationen zu den beiden erstgenannten Alkoholarten erschienen, beispielsweise 2016 anlässlich des mehr als Marketing-Gag, denn wissenschaftlich als Kontinuum anzusehenden 500-jährigen Jubiläums des Bayerischen Reinheitsgebots für Bier, bei Wein waren es strukturgeschichtliche ...

67,00 CHF

Glaube und Glauben
Die Erforschung von Religiosität und Spiritualität anhand materieller und immaterieller Zugänge zählt für das Vielnamenfach Volkskunde zu den - fachgeschichtlich betrachtet - frühen Interessensbereichen. Heute werden religiöse/kulturelle Ausdrucksformen, Objektivierungen und Subjektivierungen, Individuen und Gruppen, Institutionen und lose Verbünde neu- oder reperspektiviert. Eine auch nur holzschnittartige Übersicht über die unterschiedlichen Ansätze, Publikationen und Sammlungen würde den Rahmen dieser Publikation sprengen, insofern ...

43,50 CHF

Luftverkehr in Deutschland
Das vorliegende verkehrsgeographische Fachbuch behandelt den nationalen und internationalen Luftverkehr in Deutschland im Kontext von zentralen Verkehrsknotenpunkten. Dabei geht es auf die Thematik der makrologistischen Verkehrssysteme, Airline-Allianzen sowie Hub and Spoke Flughäfen unter Berücksichtigung von Weltstädten und Metropolregionen ein. Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung wird die Zentralität von 19 internationalen Luftverkehrsstandorten (Berlin-Tegel, Berlin-Schönefeld, Berlin-Tempelhof, Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, ...

109,00 CHF

Die Staufer - Ursprung und Aufstieg eines Herrschergeschlechts
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (MAG), Veranstaltung: Friedrich I. Barbarossa, Sprache: Deutsch, Abstract: "Es sind in der Tat eindrucksvolle Spuren, die dieses begabteste unter den deutschen Herrschergeschlechtern, wo immer seine Häupter und seine Anhänger in Erscheinung getreten sind, hinterlassen hat". Dieses Zitat Josef Fleckensteins ...

26,90 CHF

Das literarische Zeichen und seine methodischen Bezüge zum Deutschunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Didaktik der deutschen Sprache), Veranstaltung: Semiotik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeichen und ihre Beziehung zu ihren Inhalten werden kulturell durch Enkulturation, Sozialisation, Erziehung und Bildung vermittelt. Gemeinsame Sprache bedeutet intersubjektive Verständlichkeit der Zeichenbeziehungen, d.h. ihrer Bedeutungen. Wie steht es jedoch um das Verhältnis von natürlicher ...

24,50 CHF

Rechtsgeschäftliche Entscheidungsfreiheit und Drohung
Rechtsgeschäftliches Handeln beruht auf vielerlei Einflüssen. Unter welchen Voraussetzungen kann eine Rechtsordnung dem Verhandlungspartner gestatten, sich von den Rechtsfolgen seines Handelns mit der Begründung zu lösen, er sei bedroht worden? Thomas Schindler geht dieser Frage aus rechtshistorisch-rechtsvergleichender Sicht nach. Einer Erörterung der englischen "duress"-Lehre werden die Lösungen des deutschen Rechts gegenübergestellt. Auf dieser Grundlage gelingt es dem Autor, gemeinsame Entwicklungslinien ...

75,00 CHF

Konflikte um katholische Volksfrömmigkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Wirtschaft, Alltag, Staat und Gesellschaft in Deutschland 1846 - 1866, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leitfrage der Arbeit: `welche Konflikte werden von volksfrömmischen Bewegungen getragen?` wird im folgenden Hauptteil in Beziehung mit den Faktoren Staat, Kirche und Volk gesetzt. Diese ...

26,90 CHF

Kindesaussetzung in der römischen Antike
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für alte Geschichte), Veranstaltung: Kindheit und Jugend in der Antike, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "It is beyond question that abandonment was a familiar part of Roman life, affecting every class of person and every type of extant source, from ...

26,90 CHF

Erwin Guido Kolbenheyer: Paracelsustrilogie (1917 ¿ 1925) ¿ Ein Exemplar nationalsozialistischer Literatur?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2+, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Der Historische Roman, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das literarische Schaffen Erwin Guido Kolbenheyers fällt in das "Zeitalter des historischen Romans" und steht im Spannungsfeld zwischen den Traditionslinien völkischer Heimatkunst, national-konservativen Schrifttums und nationalsozialistischer Ideologie. Die Paracelsus-Trilogie, ...

26,90 CHF

Wortneubildungen im Bereich der deutschen Hip-Hop-Kultur
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für germanistische Linguistik), Veranstaltung: Neologismen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Identifikation der Jugendlichen mit einem Musikstil, einer Gruppe oder einem Star ist von immenser Bedeutung. Nach dem Musikstil richten sich Zugehörigkeit zu einer Clique, die Identifikation mit einer Jugendgruppe oder Jugendkultur" . ...

26,90 CHF

Unterrichtsstunde: Die Symbolik in Max Frischs Homo Faber
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Didaktik), Veranstaltung: Praktikumsbegleitendes Seminar LA Deutsch Gymnasium, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Frischs "Homo Faber" ist ideal geeignet um die literarische Verwendung von Symbolen zum Verweis auf die Kernstruktur des Romans im Unterricht zu behandeln. Der Titel "Homo Faber" ist ...

24,50 CHF

Die Burg im Blick
Aus dem Inhalt:Thomas Schindler: Die Burg - Ort der Wahrnehmungen und Zuschreibungen. Eine Skizze anhand von SchlaglichternGerald Bamberger: Schloss Biedenkopf. Anmerkungen zur Nutzungs-und MuseumsgeschichteCarsten Sobik: Die Burg im Dorf. Wehrspeicher am Beispiel des "Festen Hauses" aus RansbachThomas Kühn: Eine Burg in Skansen? Auf Spurensuche zwischen Luftschlössern und Repräsentationen adeliger KulturMarkus Morr: Burgen und Schlösser in den Illustrationen von Otto Ubbelohde ...

43,50 CHF

Stellenanzeigen für Jungakademiker im Multimedia-Zeitalter
Inhaltsangabe:Einleitung: Knapp elf Millionen Internetzugänge existieren gegenwärtig in der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 2003 sollen es bereits 20 Millionen Zugänge sein. Das Internet mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hat inzwischen auch in den Personalabteilungen der deutschen Unternehmen Einzug gehalten. Ein Blick auf die Nutzung des neuen Mediums gibt den Firmen recht. Die Internetseiten der Online-Jobbörsen sind nach Homebanking, den Wetterinformationen und ...

51,90 CHF

Heilkulte in Attika
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die antike Religionsgeschichte - Kult und Gesellschaft in Athen., Sprache: Deutsch, Abstract: Wohlergehen und Gesundheit sind selbstredend seit Menschengedenken zentrale Bedürfnisse und haben als solche trotz des immensen medizinischen Fortschritts bis in die heutige ...

26,90 CHF

Erziehung und Bildung Alexanders des Grossen im Vergleich der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lambrechts, Rodolf von Ems und Ulrich von Etzenbachs
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters), Veranstaltung: Straßburger Alexander, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Über die Adelserziehung im hohen Mittelalter ist nur wenig bekannt". Das Wenige nun, das uns aus der Literatur über höfische Ausbildung bekannt ist, soll im ...

26,90 CHF

Zu Begriff und Bedeutung von 'Ehre' in Brentanos 'Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl' und Lessings 'Minna von Barnhelm'
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Romantik, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Welchen Stellenwert hat in unserer Gesellschaft noch die Ehre?" diese Frage stellt Ulla Gosmann eingangs in ihrem Aufsatz "Ehre, wem Ehre gebührt?" . Wie die Jahreskampagne 2004 / 2005 "Nein ...

26,90 CHF

Die Auswirkungen neuster Kommunikationsmittel auf das Schreibverhalten von Schülern
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Didaktik), Veranstaltung: Lernbereich 'Schreiben': Schreibunterricht in der Sekundarstufe, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: London 2003 - Für Aufsehen sorgte ein im SMS-Stil verfasster Schulaufsatz einer 13-jährigen Schülerin, der wie folgt begann: "My smmr hols wr CWOT. B4, we used 2go2 NY ...

26,90 CHF

Zur Verwendung von schriftlichen Quellen im Geschichtsunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Geschichtsdidaktik), Veranstaltung: Einführung in die Fachdidaktik, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Seit gut 200 Jahren diskutieren Universitätsprofessoren, Gymnasiallehrer und Schulmänner über Sinn und Grenzen des Einsatzes von Quellen im Unterricht" . Zum Zwecke der Dokumentation dieser Diskussion mit dem Ziel einer Übersicht ...

26,90 CHF